Menü
Mehr Ansbach/Ortsverband. Kaum sind die Sonnenstrahlen etwas wärmer, sieht man in Ansbach wieder mehr Radlerinnen und Radler. Und wie jedes Jahr stehen manche ratlos am Schlossplatz. Erst vor ein paar Tagen wurde Stadträtin Meike Erbguth-Feldner dort gefragt: „Wie komme ich denn weiter nach Windsbach...?“ oder „… nach Nürnberg?“. „Der Schlossplatz ist nur eine der zahlreichen Stellen in Ansbach, an denen man sieht, dass der Radverkehr schlichtweg vergessen oder nicht mitgedacht wird.“, so Meike…
Mehr Ansbach/Ortsverband. Die Idee zur Ausstellung wurde Ende 2018 von uns Grünen eingereicht und von der Stadt angenommen. Wir von der dazu gebildeten 11-köpfigen Projektgruppe ANvisio haben jetzt ungefähr ein Jahr lang dafür gearbeitet: viele Treffen (zuletzt nur noch online), Ideen für ein Konzept ausbrüten, mit verschiedenen, geschichtlich kompetenten Menschen verabreden, Bilder sichten und auswählen, Erlaubnisse zur Verwendung einholen, Internet-Recherchen, Texte schreiben-verwerfen-neu…
Mehr Ansbach/Ortsverband. 75 Prozent der Landoberfläche der Erde sind durch menschliche Aktivitäten beeinflusst. Die Landwirtschaft ist der wichtigste Grund für Waldrodungen. Schon jetzt bedecken Äcker, Weiden oder Wiesen mehr als ein Drittel der Landfläche der Erde. Und dieser Anteil wächst rasant, die CO2-Speicher Moor und Wald schwinden jedes Jahr mehr. Dabei werden fast die Hälfte der durch Ernährung verursachten Treibhausgas-Emissionen durch die Fleischproduktion verursacht. Auch wenn nur…
Mehr Heilsbronn: Das Münster wird immer wieder durch Ausstellungen namhafter Künstler belebt. Nichts liegt näher als ein Zusammentreffen von Politik und Kunst. Um so mehr, da durch die Pandemie viele Künstler in ihrer Schaffenskraft eingeschränkt wurden. Gerhard Spangler führt Herbert Sirois und Gäste durch die Ausstellung „Und hätte der Liebe nicht...“ der Künstlerin Ursula Jüngst. Die zeitgenössische Künstlerin aus Nürnberg sagt: „Farbe ist mein Gesang.“ Unser Direktkandidat für den Bundestag…
Mehr Ansbach/Ortsverband. Die vergangenen Monate haben für alle sichtbar deutlich gemacht, welche große Rolle Kindertagesstätten und Schulen für Kinder und Jugendliche haben. Genauso deutlich wurde aber auch, welche Defizite es im Bereich Bildung gibt. Deshalb brauchen wir eine umfassende Strategie, um diese Defizite zu beseitigen, denn Kinder und Jugendliche brauchen Zeit und Wertschätzung, um sich und ihre verschiedenen Fähigkeiten entwickeln zu können. Für jedes Kind einen Kitaplatz in einer…
Mehr Kreistagsfraktion. Schneller als gedacht wurde das Dinkelsbühler Klinikum mit 2 Stationen zum Corona Krankenhaus. Aus Ansbach wurden ohne große Schwierigkeiten Beatmungsgeräte geliefert. Rothenburg übernahm ohne Probleme die Geburten, als Ansbach kurzfristig wegen positiv getesteter Mitarbeiter*innen nur noch eingeschränkt geöffnet war. Auch hier wurden aus Ansbach Neugeborenen Bettchen rübergebracht. Die Palliativ Station in Ansbach hatte noch nie so viele Patient*innen wie 2020. Behutsam,…
Mehr Ansbach/Ortsverband. Torf wächst über Jahrtausende in unseren Mooren und ist einer der wichtigsten CO2-Speicher. Global haben Moore einen Anteil von 3 % an der Landfläche. Doch sie speichern 30 % der terrestrischen Kohlenstoffvorräte in ihren Torfschichten - doppelt so viel wie alle Wälder der Erde! Moore sind außerdem ein wichtiger Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Für die Herstellung von Garten- und Blumenerde werden jedes Jahr viele Moore trocken gelegt und zerstört.…
Mehr Kreistagsfraktion. Mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien auf den eigenen Liegenschaften übernimmt der Landkreis seine Vorbildfunktion. Die Nutzung des bestehenden Potentials der Dach- und Fassadenflächen ist das Ziel. Ökonomisch und ökologisch ist die Installation ein Gewinn. Zusätzlich können die Solaranlagen auf Schulen bei der Umweltbildung eine wichtige Rolle spielen. Deshalb haben wir Landrat Dr. Ludwig gefragt, auf wie vielen Schul- und Turnhallendächern sowie weiteren Liegenschaften…
Mehr Ansbach/Ortsverband. Wie soll es nach Corona mit der Kultur weitergehen? Stark nach der Krise Die Kultur und die Menschen, die sie schaffen, haben unter der Pandemie wahnsinnig gelitten. Deswegen wird es ein schweres Stück Arbeit, dass die Kulturlandschaft nach der Pandemie mit ihren monatelangen Schließungen zu neuer Lebendigkeit, Vielfalt und Reichhaltigkeit finden und Kultur und kulturelle Bildung endlich selbstverständlicher Teil der Daseinsvorsorge werden kann. Wir brauchen eine…
Mehr Heilsbronn: Bericht aus der Stadtratssitzung. Keinerlei Äußerung zum Planungs-Stand des ICE-Werkes, trotz Demonstration von 100 Gegner vor der Stadtratssitzung an der Hohenzollernhalle. Die Sanierung der Grundschule Bürglein kostet 1,4 Mio Euro. Dem haben wir Grüne nur deshalb zugestimmt, um die staatliche Förderung von 50% nicht zu gefährden. Der Knackpunkt ist ein Aufzug für 300 000 Euro mit jährlichen Wartungskosten von ca. 2000 Euro. Laut der Regierung von Mittelfranken und einer…
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.