Menü
Mehr Windsabach. Diese Sitzung fand wieder in der Stadthalle statt. Neben den Stadträten und den Mitarbeitenden der Verwaltung waren noch 7 Zuhörende und Frau Schachameyer von der FLZ anwesend. Zuerst wurde wie immer das Protokoll der vorhergehenden Sitzung genehmigt. Unter dem Punkt Bekanntgaben hatte der Bürgermeister einiges zu vermelden: Zum diesjährigen Weihnachtsmarkt sprach Bürgermeister Seitz sich für eine Absage aus. Nach Betrachtung des aktuellen Pandemiegeschehens und in Absprache…
Mehr Lichtenau – an einem herrlichen Herbsttag kamen wir mit unseren Gästen zur Igel-Veranstaltung auf dem Herpersdorfer Spielplatz zusammen. 22 Kinder und viele Eltern fanden sich ein und wurden zunächst von Naturlehrerin Karin Brenner über das Leben des Igels informiert. Bei der interaktiven Wissenstunde mit vielen Bildern und Anschauungsobjeten machten die Kinder begeistert mit. Anschließend marschierte die Gruppe in den nahegelegenen Herrenwald. Dort bauten die Kinder und Erwachsenen an einer…
Mehr Ortsverband Ansbach - Beim jüngsten OV-Treffen stand ein Thema auf der Tagesordnung, das für die Stadt selbst wie für ihre Unternehmen Bedeutung bekommen könnte: die Gemeinwohl-Ökonomie. Das bestehende, neoliberale Wirtschaftssystem in der westlichen Welt setzt auf immerwährendes und grenzenloses Wachstum und den höchstmöglichen finanziellen Gewinn. Das führt zu Umweltschäden, spaltet die Gesellschaften zunehmend in Arm und Reich und ängstigt immer mehr Menschen. Der Papst sagte 2013 dazu:…
Mehr Triesdorf/Kreisverband. Zum ersten Mal seit einem Jahr trafen sich am Samstag, 23.10. 2021, die Mitglieder des Kreisverband aus der Stadt und dem Landkreis Ansbach in der Reithalle in Triesdorf, um gemeinsam auf die vergangene Bundestagswahl zurückzublicken und um den neuen Kreisvorstand zu wählen. Im Rückblick auf die Amtszeit des bisherigen Vorstands wurde schnell klar, dass diese Zeit von großen Erfolgen geprägt war. Neben dem starken Mitgliederwachstum auf nun 282 Mitglieder wurden auch…
Mehr Verständlicherweise machen die steigenden Benzin-, Gas- und Strompreise jetzt viele Sorgen: Die große Mehrheit der Deutschen (71 %) belasten die gestiegenen Heizkosten. Für mehr als jeden Vierten (29 %) ist die Belastung sogar so stark, dass an anderer Stelle Geld eingespart werden muss. Nur jedem Achten (12 %) machen die hohen Heizkosten finanziell nichts aus. Weitere 14 % der Befragten können die Mehrkosten noch nicht abschätzen (lt. Umfrage von Verivox). Ein einmaliges Energiegeld für…
Mehr Ortsverband Ansbach – Mehr Verkehr sollte es allenfalls im zwischenmenschlichen Bereich geben – die Treibhausgasemissionen im Mobilitätssektor in Deutschland liegen derzeit jährlich bei über 160 Mio. t CO2-Äquivalenten und müssen unbedingt gesenkt werden, um die Klimaziele einzuhalten. Eine umfassende Strategie im Bereich Verkehr umfasst vier Felder: Verkehr vermeiden (das heißt vor allem Verkehrswege durch veränderte Siedlungs- und Produktionsstrukturen zu verkürzen und die Auslastung…
Mehr Windsbach/Feuchtwangen: Ein kommunaler Austausch mit Vertreterinnen des Landesamtes für Denkmalschutz in Feuchtwangen Freiflächen-Photovoltaik hat in Windsbach - anders als in unseren Nachbarkommunen - derzeit keine Chance. Auch konnte sich sich der Stadtrat nicht dazu durchringen einen für Windsbach angepassten Freiflächen-PV-Kriterienkatalog abzustimmen. Dieser würde es erlauben die konkreten Voraussetzungen für alle Interessenten vollständig transparent festzulegen (wo, in welchem Umfang,…
Mehr Die Bilder sind im Rahmen der Wirtschaftsgespräche -während der Sitzungspause im Landtag- von Eva Lettenbauer bei ihrem Besuch am 6.10. in Fürnheim in der Forstquellbrauerei entstanden. Bild 2: Links: Pia Kollmar, Brigitte Mahnke, Ingrid Kollmar, Eva Lettenbauer, Anja Kirpal (pers. Referentin) Bild 8: Sudkessel
Mehr Ortsverband Ansbach - Der menschengemachte Klimawandel wird immer stärker spürbar. Die Fakten sind sonnenklar, doch auf die eine oder andere Art verschließen wir alle die Augen davor – und der Eine oder die Andere auf alle Arten. Warum gelingt es nur langsam, dringend notwendige Maßnahmen einzuleiten und zu handeln? Wie funktioniert diese Abwehr? Mit welchen Mechanismen? Und warum halten die sich so hartnäckig? Fehlende Wahrnehmung der Klimakrise Der folgende Text beruht v. a. auf Beiträgen…
Mehr Ortsverband Ansbach - Müll ist mittlerweile zu einem der größten Probleme unserer heutigen Gesellschaft geworden. Praktisch jeder produziert ihn, aber keiner will ihn haben. Jährlich fallen in deutschen Haushalten etwa 37 Millionen Tonnen Abfälle an, das sind 450 Kilogramm pro Einwohner und Jahr, jeweils ein Vielfaches des eigenen Gewichtes. Abfallvermeidung und -verwertung ist Klima- und Ressourcenschutz - der beste Abfall ist der, der überhaupt nicht entsteht. Das gelingt umso besser, je…
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.