Ortsverband Windsbach

Herzlich Willkommen auf unserer Webseite. Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben.
 

"Zeitplan Realisierungswettbewerb Stadthalle“

Aus dem Projektausschuss „Stadthalle“

15.10.25 –

Windsbach: An der Sitzung nahmen neben den Ausschussmitgliedern und den Mitarbeitenden der Verwaltung noch Frau Senf und Herr Kühnl vom Büro „mt2- Architekten und Stadtplaner aus Nürnberg teil. Weiter waren noch fünf Zuhörende vor Ort.

Nach der Genehmigung des Protokolls der vorhergehenden Sitzung kam Bürgermeister Matthias Seitz direkt zum Tagesordnungspunkt Realisierungswettbewerb.  Es soll jetzt der grobe Zeitplan und die Gebietskulisse festgelegt werden.

An. d. Red: In der letzten Sitzung des Stadthallenausschusses stellten sich Frau Senf und Herr Kühnl vor. Ihr Büro wird den Wettbewerb koordinieren. Sie selbst geben dabei keinen Planentwurf ab. Ziel ist es, dass sich 15 Architekturbüros oder Stadtplaner an dem Wettbewerb beteiligen. Dazu werden fünf Teilnehmer von ihnen gesetzt. Weitere zehn Büros werden aus den zahlreich zu erwartenden Anbietern ausgelost. Nähere Angaben finden sie im Bericht der Ausschusssitzung vom 20.August 2025.

Frau Senf übernahm die Vorstellung der Gebietskulisse und des Zeitablaufes.

Nach ihrem Vorschlag, sollte sich der zu beplanende Gebietsumgriff neben der Stadthalle, den Festplatz bis zur Heinrich-Brandt-Straße, den Parkplatz oberhalb der Halle, das Minispielfeld unterhalb der Halle und beide Stadthallenweiher umfassen. Bürgermeister Seitz ergänzte in diesem Zusammenhang, dass die Regierung von Mittelfranken ebenfalls die Beplanung des umliegenden Areals fordere. Stadtrat Friedrich Schwarz schlug vor die Gebietskulisse um den angrenzenden Teil des Jahnrings und die Allee auf der Nordseite der Straße zu erweitern. Dieser Vorschlag soll nach Beschluss des Ausschusses in die bisher geplante Kulisse eingearbeitet werden.

Bei der Vorstellung des Zeitablaufes ist folgende Reihung geplant.

  • Januar 2026                           Preisrichtervorbesprechung / Besichtigung
  • Februar 2026                         Veröffentlichung/Bekanntgabe des Wettbewerbs
  • März 2026                              Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
  • März oder April 2026             Kolloquium / Auswahl der zehn gelosten Anbieter
  • Mai 2026                                Abgabe der angefertigten Pläne
  • Juni 2026                               Abgabe der Modelle
  • Juli 2026                                Öffentliche Ausstellung der Modelle (Dauer 1 Woche)
  • Juli 2026                                Sitzung des Preisgerichtes und Feststellung des Siegers

Bürgermeister Seitz stellte anschließend fest, dass sich der Stadtrat noch festlegen müsse, wer seitens des Stadtrates in das Preisgerichtsgremium einziehe.

Anm. d. Red: Das Preisgerichtsgremium besteht aus Fach- und Sachpreisrichtern. Die Fachpreisrichter sind Architekten und Fachplaner. Die Sachpreisrichter werden der Bürgermeister und weitere vier Mitglieder des Stadtrates sei. Zu beachten sei dabei, dass die Fachpreisrichterschaft aus sechs Mitgliedern bestehe. Dies sei so im VGV- Verfahren ( Vergabeordnung) festgelegt.

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorlagen, schloss Bürgermeister Seitz die öffentliche Sitzung. In der anschließenden nichtöffentlichen Sitzung wurden vermutlich weitere Details festgelegt.

Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.