Bündnis 90/Die Grünen

Thematische Artikel im Kreisverband

Pressemitteilung zur Stadtratsliste 2026

Fachkompetenz und Herzblut: GRÜNE Liste Herrieden aufgestellt

18.11.25 –

Herrieden. Elf Frauen und neun Männer kandidieren für ein zukunftsfähiges, soziales und nachhaltiges Herrieden – Fraktionsvorsitzende Wurzinger und Rank an der Spitze der Liste aus Parteimitgliedern und Sympathisanten – Anknüpfen an erfolgreiche Stadtratsarbeit der GRÜNEN

20 Kandidat*innen und sechs Ersatzkandidat*innen nominierte der Ortsverband Bündnis90/Die Grünen Herrieden und Umgebung am gestrigen Sonntag einstimmig für die Stadtratswahl 2026. Neben einer breiten Mischung aus Berufs-, Bildungs- und Altersgruppen repräsentieren die Kandidierenden erneut die Vielfalt Herriedens und seiner Ortschaften. „Unsere Kandidatinnen und Kandidaten setzen sich über alle Generationen hinweg mit Fachkompetenz und Herzblut für ein lebens- und liebenswertes Herrieden ein. Von Steinbach bis Lattenbuch, von Stadel bis Roth: Wir wollen unsere Heimat verantwortungsvoll entwickeln und die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen bewahren!“, unterstreicht Ortssprecher Jakob Hörauf. „Besonders stolz sind wir, dass viele junge Mütter und Väter sich aktiv für die Zukunft ihrer Kinder in Herrieden einsetzen wollen“, stellt die Ortssprecherin Franziska Wurzinger fest.

Anknüpfen an erfolgreiche Projekte

Seit 2020 sind die Grünen eine feste Größe in der Herrieder Stadtpolitik. Viele grüne Impulse aus den letzten Jahren wurden erfolgreich umgesetzt: Ob mehr Transparenz zum Beispiel mit der Einrichtung des Stadtrats-TV, gezielte Maßnahmen zur Aktivierung von Innenentwicklungspotentialen, der Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten, zahlreiche Initiativen für mehr Klima- und Artenschutz oder neue Ansätze für eine nachhaltige Mobilität – die Bilanz kann sich sehen lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Grünen Herrieden mit ihrer konstruktiven und sachorientierten Arbeit im Stadtrat Maßstäbe gesetzt haben.

„Die Gründung eines Jugendvereins, kommunale Förderprogramme zur Innenentwicklung und zum Ausbau von Energiespeichern sowie mehr Sicherheit auf Schulwegen sind beispielhafte Maßnahmen, für die wir Grüne uns eingesetzt haben“, fasst die Fraktionsvorsitzende Franziska Wurzinger zusammen. „Darüber hinaus konnten wir Großprojekte wie die Kita der Lebenshilfe in zentraler Lage Herriedens, den Hochwasserschutz in Stegbruck und das Feuerwehrhaus in Hohenberg erfolgreich auf den Weg bringen. Es bleibt aber auch in Zukunft viel zu tun, beispielsweise mit dem Neubau der Turnhalle einschließlich Ganztagsbetreuung und der Sicherstellung der Trinkwasserversorgung für unsere Bevölkerung“.

„Uns ist es wichtig, aktiv mitzugestalten und neue Ideen in die Stadtratsarbeit einzubringen“, unterstreicht Fraktionsvorsitzender Matthias Rank. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Antrag für einen Erlebnisspielplatz den Anstoß gegeben haben, ein Konzept für die Neugestaltung des Grüngürtels rund um die Altstadt zu erarbeiten. In Zukunft wollen wir dieses Konzept Schritt für Schritt umsetzen, um die Altstadt aufzuwerten und für die Bevölkerung erlebbarer zu machen“. 

Politik für das Gemeinwohl der gesamten Bevölkerung

Im Rahmen der Versammlung betonten die Herrieder Grünen das Selbstverständnis, mit dem ihre Mandatstragenden Politik gestalten. So setzen die GRÜNEN auf einen offenen Dialog mit Bürger*innen, Landwirt*innen und Unternehmen, um deren Bedürfnisse ernst zu nehmen. Sie engagieren sich für eine konstruktive, parteiübergreifende Zusammenarbeit im Stadtrat und verfolgen eine verantwortungsvolle, vorausschauende Finanz- und Infrastrukturpolitik. Neue Ideen aus der Bevölkerung werden aktiv in die politische Arbeit eingebracht, um bestmögliche Lösungen vor Ort zu finden. Gleichzeitig bekennen sich die GRÜNEN klar zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und positioniert sich entschieden gegen jegliche Form von Extremismus, Hass und Hetze.

„Wir wollen weiter mitgestalten und unsere Heimat aktiv und verantwortungsvoll weiterentwickeln“, so die Ortssprecherin und Fraktionsvorsitzende Franziska Wurzinger. „Wir Grüne setzen dabei auch in Zukunft auf eine breite gesellschaftliche Verankerung, um die anstehenden Herausforderungen anzugehen. Wir führen direkte Gespräche mit den Akteuren vor Ort und pflegen eine wertschätzende Zusammenarbeit mit den Stadtratskolleginnen und Kollegen – diesen Politikstil wollen wir auch weiterhin zum Wohle unserer Stadt und der Ortsteile fortführen.“


Die zwanzig Listenkandidat*innen für die Wahl des Stadtrates am 8. März 2026 sind:

Franziska Wurzinger, 35, Rauenzell, Stadträtin, Stadt- und Regionalentwicklerin

Matthias Rank, 48, Roth, Stadtrat, Elektrotechniker

Sophia Göppel-Kraft, 37, Herrieden, Energieökonomin

Jakob Hörauf, 25, Rauenzell, Jugendbeauftragter, IT-Sicherheitsingenieur

Beate Jerger, 59, Herrieden, Integrationsbeauftragte, Erzieherin

Michael Dietrich, 46, Birkach, Küchenmeister im Vertrieb

Katharina Abel, 37, Elbersroth, Lehrerin

Norbert Brumberger, 64, Herrieden, Stadtrat, Lehrer

Maria Fläschner, 70, Steinbach, Lehrerin a. D.

René Walter, 30, Rauenzell, Verwaltungsfachwirt

Carolin Mayer, 35 (parteilos), Herrieden, Regionalmanagerin

Günter Pöschko, Herrieden, Sparkassenangestellter

Daniela Faigle, 51 (parteilos), Neunstetten, Sozialpädagogin (FH)

Christoph Ortenreiter, 37 (parteilos), Hohenberg, Betriebswirt

Ilonka Halm, 38, Herrieden, Yoga-Lehrerin

Prof. Dr. Ing. Simon Hufnagel, 40 (parteilos), Lattenbuch, Professor für technische Informatik

Johanna Welz, 39 (parteilos), Stadel, Grundschullehrerin

Thomas Triebner, 43 (parteilos), Herrieden, Grafiker, Schulungsleiter

Gerlinde Strnad, Herrieden, Lehrerin a. D.

Elisabeth Limbacher, 36, (parteilos), Herrieden, Erzieherin


Die sechs Ersatzkandidat*innen für die Wahl des Stadtrates am 8. März 2026 sind:

Rosalinde Göppel, 72, Herrieden, Landwirtschaftsinspektorin a. D.

Diana Pollack, 53 (parteilos), Herrieden, Verwaltungsangestellte

Nina Pfahler, 35, Herrieden, Sozialpädagogin

Christian Ertl, 41, Winn, Bautechniker

Maximilian Hertlein, 42, Hohenberg, Stadtrat, Wirtschaftsinformatiker

Klaus Jerger, 60, Herrieden, Fahrlehrer


Hintergrund
Der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Herrieden und Umgebung wurde 2019 gegründet. 2020 zogen die Herrieder Grünen auf Anhieb mit vier Mandaten in den Stadtrat von Herrieden ein, wobei sachbezogene und parteiübergreifende Zusammenarbeit im Vordergrund ihrer Fraktionsarbeit stehen. Insbesondere Bürgerbeteiligung nach dem Motto „Mitreden, Mitentscheiden, Mitmachen“ ist den Grünen wichtig. Deshalb wurden bereits im Vorfeld der Kommunalwahl 2020 thematische Arbeitsgruppen gegründet, an der sich Interessierte beteiligen konnte. Die Gruppen zu „nachhaltiger Stadtentwicklung“, „ökologischer Landwirtschaft und bio-regional-fairen Produkten“, „menschen- und umweltgerechten Verkehrsgestaltung“, „Klima und Naturschutz“ sowie „sozialem Miteinander“ trafen sich auch während der aktuellen Wahlperiode.
 

Gesamte PM als PDF

Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.