Menü
11.12.13
Nominierungsversammlung von Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverband Dinkelsbühl für die Kommunalwahl am 16. März 2014
Einstimmiges Votum für die Stadtratsliste
Einstimmig mit 23 Ja-Stimmen wurde die Stadtratsliste für die Kommunalwahl am 16. März 2014 bei der Nominierungsversammlung am Mittwoch, den 11.12.2013 im Gasthaus Weißes Ross in Dinkelsbühl angenommen.
Stadtrat und Ortsvorsitzender Gerhard Zitzmann begrüßte die mit 24 Teilnehmern sehr gut besuchte Veranstaltung und ließ in seinen Einführungsworten nochmal die vergangenen Monate Revue passieren. Dank eines engagierten Wahlkampfes konnte in unserer Region der bundes- und landesweite Negativtrend für Bündnis 90 / Die Grünen durchbrochen werden und ein erfreuliches Ergebnis insbesondere für den neuen Landtagskandidaten Martin Stümpfig im Stimmkreis Ansbach-Nord eingefahren werden.
Beim anschließenden Wahlgang konnte der Wahlausschuss unter Klaus Horst und Eva Mally-Sparrer ein einstimmiges Ergebnis bekanntgeben. Die 23 anwesenden Wahlberechtigten votierten geschlossen für die vorgeschlagene Stadtratsliste.
Diese wird jetzt angeführt von den Stadträten Robert Tafferner, Gerhard Zitzmann und Stefan Klein. Auf den weiteren Plätzen folgen Ludwina Pratz, Monika Weiß, Bärbel Langowski-Tafferner, Bernhard Schürlein, Martin Ritter, Katharina Horst, Matthias Bräuer, Carola Gaar, Alfons Fischer, Sonja Richter, Valentino Trullo, Christine Weigle, Armin Stutz, Tina Bönsch-Jantschke, Gerhard Engerer, Melanie Gehring, Andreas Schachenhofer, Karin Ritter, Wolfgang Emmert, Dr. Wolfgang Koch und Norbert Förster.
Damit konnten erfreulicherweise 10 der 24 Plätze mit Frauen besetzt werden.
Stadtrat Robert Tafferner stellte anschließend die kommunalpolitischen Inhalte für die nächste Wahlperiode vor, wobei er betonte, dass diese nicht als fertiges Programm verstanden werden sollen, sondern im Austausch mit den Kandidatinnen und Kandidaten, aber vor allem auch mit den Bürgerinnen und Bürgern weiter entwickelt werden sollen:
Unabdingbare Grundlage jeglicher grünen Politik ist aber ein verantwortungsvoller Umgang mit Natur und Umwelt. Dies beinhaltet beispielsweise eine gezielte Planung und Entwicklung der Wohnbau- und Gewerbeflächen in Dinkelsbühl unter besonderer Berücksichtigung gestalterischer und ökologischer Anforderungen. Energieeffizienz und Klimaschutz bedürfen auch bei uns großer Anstrengungen, insofern müssen die kommunalen Möglichkeiten hier noch genauer geprüft und umgesetzt werden. Erneuerbare Energien müssen auch in Dinkelsbühl weiterhin Zukunft haben, der faktische Stopp jeglicher Windrad-Projekte per „Lex Seehofer“ steht in klarem Widerspruch zur aktuellen Gesetzeslage und kann nicht hingenommen werden.
In der Wirtschaftspolitik ist der erfreuliche Trend zu den regionalen Wirtschaftskreisläufen weiter zu stärken und zu unterstützen. Der Einzelhandel in der Altstadt ist nach Kräften zu fördern, die Grundversorgung in der Altstadt ist zu verbessern.
Beim Verkehr stehen die Grünen unverrückbar zu einer Reaktivierung der Bahn und sehen eine dringende Notwendigkeit für Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr. Ebenso müssen die Radwege weiter ausgebaut werden vor allem hinsichtlich der bisher schlecht angebundenen Stadtgebiete wie beispielsweise Grillenbuck und Wassertrüdinger Viertel.
Wenn man nicht nur seine ökologische, sondern auch seine finanzielle Verantwortung für unsere nachfolgende Generation ernst nimmt, erfordert die angespannte finanzielle Situation der Stadt dringend mittelfristig eine Verringerung der Schulden, was nur durch eine sorgfältige und kritische Planung bei allen neuen Maßnahmen möglich ist.
Last not least ist nach unserem Selbstverständnis grüne Stadtratspolitik für alle sozialen Schichten und Bevölkerungsgruppen da. Lobbyfreies und bürgernahes Handeln stehen für uns im Vordergrund. Gerade sozial schwächeren Dinkelsbühler und Dinkelsbühlerinnen soll verstärkt die Teilhabe an den städtischen Angeboten ermöglicht werden. Die zunehmende Kluft in unserer Gesellschaft zwischen Arm und Reich, Gewinnern und Verlierern muss wieder kleiner werden. Alles, was diesem Ziel dient, verdient auch besondere städtische Unterstützung.
++
Protokoll zur Nominierungsveranstaltung von
Bündnis 90/DIE GRÜNEN am 11. Dezember 2013.
Ort: Weißes Ross
Anwesende: Siehe Anwesenheitsliste
1. Begrüßung und Verabschiedung der Tagesordnung
Gerhard Zitzmann begrüßt die anwesenden Mitglieder und Unterstützer. Er bedauert, dass der Trend GRÜN zu wählen zurückgeht. Mögliche Gründe sind z.B. Veggietag, Pädophilie-toleranz von Altgrünen, die Wirtschaftspolitik und die Befürwortung einer Steuererhöhung.
Positiv zu vermelden ist, dass bei der Landtagswahl 2013 im Vergleich zur letzten Landtagswahl sowohl im Wahlkreis AN-Nord als auch AN-Süd Stimmenzuwächse zu verzeichnen waren, was natürlich Martin Stümpfig und auch Oliver Rühl hoch anzurechnen ist.
2. Festlegung des Wahlausschusses und des Wahlmodus
12 anwesende Mitglieder stimmen dafür, dass auch Nichtmitglieder bzw. Listenunterstützer mit abstimmen dürfen.
Versammlungsleiter: Gerhard Zitzmann
Wahlausschussleiter: Klaus Horst und Evi Mally-Sparrer
Wahlmodus: In einem Durchgang wird die vorher genehmigte Liste gewählt.
3. Vorstellung der Kandidatinnen zur Kommunalwahl 2014
1. Robert Tafferner
2. Gerhard Zitzmann
3. Stefan Klein
4. Ludwina Pratz
5. Monika Weiß
6. Bärbel Langowski-Tafferner
7. Bernhard Schürlein
8. Martin Ritter
9. Katharina Horst
10. Matthias Bräuer
11. Carola Gaar
12. Alfons Fischer
13. Sonja Richter
14. Valentino Trullu
15. Christine Weigle
16. Armin Stutz
17. Tina Bönsch-Jantschke
18. Gerhard Engerer
19. Melanie Gehring
20. Andreas Schachenhofer
21. Karin Ritter
22. Wolfgang Emmert
23. Wolfgang Koch
24. Norbert Förster
Ersatz: Helmut Pratz und Bernd Gaar
4. Wahl unserer Stadtratsliste 2014
Klaus Horst verweist auf das Frauenstatut der Grünen, d.h. Frauenplätze, die von Männern besetzt sind, müssen von Frauen der Versammlung befürwortet werden.
Dies wurde einstimmig beschlossen.
Wahldurchgang:
23 anwesende Wahlberechtigte
23 Ja-Stimmen
5.Vorstellung der kommunalpolitischen Inhalte
Durch Robert Tafferner (näheres siehe www.gruene-dinkelsbuehl.de)
- Natur, Umwelt, Energie
Sparsamer Umgang mit Flächen bei Wohnbebauung, Gewerbegebiet.
Klimaschutz, Photovoltaik und Windkraftanlagen mit Bürgerbeteilung.
- Soziales, Kultur
Neue Initiative, treffen mit Jugendrat im Rahmen einer Wahlveranstaltung, Bürgerbeteiligungsverfahren offenes Forum, Vereinsförderung unterstützen, Unterstützung von Einkommensschwachen Familien. Abwanderung von Schülern in Nachbarkommunen, Flüchtlinge/Flüchtlingskinder.
- Wirtschaft, Finanzen
Industrie/Gewerbeansiedelung im Zusammenhang Ortsumfahrung Seidelsdorf kann nicht zugestimmt werden. Gewerbegebiet Ost füllen, Angebot Altstadt, Aufnahme Weltkulturliste, Tourismus in Bezug Ostumfahrung, große Projekte im Altstadtbereich (Wörnitzbrücke).
- Verkehr und Stadtentwicklung
Baugebiete nachhaltig planen und ökologisch gestalten, Sanierung d. Jugendher-berge, Kloster, Situation des Radwegenetzes, Carsharing, Reaktivierung der Bahn-linie, Sammeltaxi zu Bahnhöfen, Altstadtverkehr/Parksituation.
Robert Tafferner fordert die Anwesenden auf, Themen zu sammeln und an die Vor-standschaft weiter zu geben.
Ende der Sitzung: 21.05 Uhr
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.