Bündnis 90/Die Grünen

in Stadt & Landkreis Ansbach

Nachhaltiges Bauen und Flächen sparen

Grüne Wege 2017 im LK Ansbach

25.06.17 –

Die Veranstaltungsreihe „Grünen Wege“, die in allen Kreisverbänden von Mittelfranken stattfinden, steht dieses Jahr unter dem Motto „Nachhaltiges Bauen und Flächen sparen“.

Zum Auftakt gab es eine Führung durch der städtischen Kindergarten in Heilsbronn, der ein gutes Beispiel für Flächen sparen, und für eine zukunftsweisende Bauweise ist. Da sich der Bedarf der Kinderkrippenplätze nach der ersten Planung der Kinderkrippe plötzlich nach oben entwickelt hat, wurde kurzerhand statt das Gebäude in die Breite und Länge zu erweitern, ein Stockwerk aus Holz auf den Massivbau aufgesetzt und somit wurde keine zusätzliche Fläche bebaut und verschwendet.

Vor einem interessierten und fachkundigen Publikum erläuterte der Architekt Korder die einzelnen Maßnahmen. Das Erdgeschoss ist in Massivbauweise (auch aus Brandschutzgründen) und das erste Stockwerk aus dem nachwachsenden Naturstoff Holz gebaut. Die Fenster sind aus Holz mit Aluminiumabdeckung, Böden aus Naturmaterialien wie Holz-Parkett, Linoleum oder Fliesen im Sanitärbereich. Insgesamt ist die Dämmung nach oben, unten und seitlich auf einem hohen Niveau. Dazu gehört die Fassade aus „Rockpanel“, das aus gepresstem Holz besteht und doch höchste Brandschutznormen erfüllt. Die Fenster haben einen guten, doch nicht den besten Wärmedämmwert und scheinen so eingebaut zu sein, dass sich keine Wärmebrücken bilden. Dazu kommt noch eine kontrollierte Lüftung in allen Räumen, eine Wärmerückgewinnung und eine PV Anlage auf dem Dach. Für die Kindergarten- und Krippenkinder wurde ein wunderschönes, ansprechendes und durchdachtes Gebäude entwickelt. 

Wir bedanken uns herzlich bei dem Herrn Nölp von der Stadt Heilsbronn und dem Architekten Herrn Korder für die sehr unterhaltsame Führung.

 

Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.