Menü
09.10.24 –
Herrieden. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bündnis 90/Die Grünen Herrieden und Umgebung bestätigten Franziska Wurzinger im Amt der Sprecherin, die den Ortsverband nun gemeinsam mit Jakob Hörauf führt. Ulrich Rach, Vertreter der Regionalgruppe Ansbach, informierte bei der Mitgliederversammlung über die Arbeit der Bürgerbewegung für Menschenwürde in Mittelfranken.
Im Zuge der Mitgliederversammlung der Herrieder Grünen am 29. September 2024 fand die turnusmäßige Wahl des Vorstandes statt. Gründungsvorsitzende Franziska Wurzinger, die seit 2020 auch Vorsitzende der grünen Stadtratsfraktion ist, wurde einstimmig im Amt bestätigt. Sie steht an der Spitze der Grünen nun gemeinsam mit Jakob Hörauf, Jugendbeauftragter der Stadt Herrieden und bisheriger Beisitzer, der ebenfalls einstimmig gewählt wurde. „Ich freue mich über den Zuspruch. Seit unserer Gründung sind wir zu einer festen Größe in der Herrieder Stadtpolitik geworden und wollen auch in Zukunft vor Ort mitgestalten. Durch vielfältige Aktionen und Veranstaltungen im Ortsverband laden wir die Herrieder Bevölkerung zum Mitmachen ein und sind ansprechbar vor Ort“, betonte Franziska Wurzinger. Jakob Hörauf unterstreicht: „Mir ist es wichtig, dass Jugendliche aus Herrieden und den Altgemeinden eine Möglichkeit haben sich aktiv in die Politik einzubringen und sie gehört werden. Darüber hinaus will ich neue digitale Angebote schaffen, um über die grüne Stadtratsarbeit zu informieren.“
Stadtrat Norbert Brumberger kandidierte auf eigenen Wunsch nicht erneut für die Funktion des Sprechers, die er seit Gründung ausübte. Wurzinger dankte ihm für sein umfangreiches Engagement und seine Bereitschaft als Beisitzer weiterhin Verantwortung im Ortsverband zu übernehmen: „Norbert Brumberger ist in Herrieden tief verwurzelt und engagiert sich nicht nur in der Kirche, sondern auch in vielen gesellschaftlichen Vereinen. Als Sprecher der Grünen war es ihm von Anfang an wichtig Menschen zusammenzubringen und sich erfolgreich für soziale Themen wie z.B. Bildung, Kultur und Integration einzusetzen!“ Norbert Brumberger betonte, dass „der starke Zusammenhalt von Ortsverband und Fraktion eine Besonderheit ist. Gemeinsamen erarbeiten wir praktikable Lösungen, entscheiden faktenbasiert und suchen auch über Parteigrenzen hinweg nach Kompromissen. Dazu führen wir auch viele persönliche Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern und betroffenen Interessensgruppen.“
Das Vorstandsteam wurde um zwei Beisitzende erweitert: neben Katharina Abel, Sophia Kraft, Norbert Brumberger und Max Hertlein gehören ab sofort auch die beiden Gründungsmitglieder Beate Jerger und Günter Pöschko aus Herrieden dem Vorstand an. „Für mich ist der Rechtsruck in der Gesellschaft ein Grund nicht nur entwicklungspolitisch aktiv zu sein, sondern auch Politik vor Ort mitzugestalten“, so Beate Jerger, die sich in den Bereichen Fairer Handel, Nachhaltigkeit und Integration engagiert. Günter Pöschko, zuletzt Koordinator für Nachhaltigkeit bei der Sparkasse, setzt sich insbesondere für die Kulturschaffenden in Herrieden, die Umsetzung des Verkehrs- und Radkonzeptes und den Ausbau der erneuerbaren Energien in Bürgerhand ein.
Vor der Wahl des Vorstandes berichtete Grünen-Stadtrat Matthias Rank von der Arbeit der Fraktion und ihren Initiativen: „Ein besonderer Erfolg ist, dass Herrieden als Vorreiter im Landkreis ein Lärmschutzgutachten erarbeitet hat, auf dessen Grundlage nun konkrete Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung umgesetzt werden. Des Weiteren konnten wir die Aufwertung des Grüngürtels um die Altstadt auf den Weg bringen – ein Zukunftsprojekt, das unsere Kernstadt erlebbar macht.“
Auch auf die Tätigkeiten und Aktionen des Ortsverbandes wurde zurückgeblickt. Vielfältige Aktionen und Veranstaltungen seien durchgeführt worden, wie die Unternehmensbesuche der Zimmerei Stark und des Möbelwerkes Schüller Küchen. Ein Vortrag zum Thema „Nachhaltiges Sanieren“ mit Architektin Pia Regner sei sehr gut besucht worden. Ebenso erfreuten sich die Waffelbäckerei auf dem Herrieder Weihnachtsmarkt, die Pflanzentauschbörse in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe des BUND Naturschutz und dem Obst- und Gartenbauverein Herrieden sowie der Smoothie-Stand mit Energierad, der zusammen mit der Lebenshilfe Feuchtwangen auf dem Herrieder Altstadtfest angeboten wurde, großer Beliebtheit.
Menschenwürde nicht verhandelbar
Die Arbeit der Bürgerbewegung für Menschenwürde stellte der Sprecher der Regionalgruppe Ansbach, Ulrich Rach, auf Einladung der Ortsgruppe angesichts des weiteren Erstarken von rechten Kräften und einer zunehmenden Ausländerfeindlichkeit vor. Der Journalist und Schriftsteller betonte die Überparteilichkeit der Initiative, die unter dem Vorsitz des Nürnberger Oberbürgermeisters „für Menschenwürde und Menschenrechte eintritt, sich für Minderheiten und Benachteiligte einsetzt und sich mit Zivilcourage gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und jede Art von Gewalt engagiert. Dazu zählt auch die Aufarbeitung des NS-Zeit in der Region.“ Mitinitiator der Initiative sei der frühere Herrieder Bundestagsabgeordnete Josef Göppel gewesen. Zu den Mitgliedern zählten Privatpersonen und juristische Personen, wie z.B. in Westmittelfranken die Städte Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber, die Gemeinde Neuendettelsau und der Landkreis Ansbach. Mit Blick auf die zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft und die Verbreitung sogenannter „fake news“, insbesondere durch die AfD, betonte Rach: „Kern unserer Arbeit ist aufklärende Öffentlichkeitsarbeit, das bedeutet Bürgerinnen und Bürgern verlässliche Informationen zu vermitteln und Vorurteilen entgegenzutreten.“
Hintergrund
Der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Herrieden und Umgebung wurde 2019 gegründet. Die Wahl des Vorstandes fand turnusmäßig im Zuge der Mitgliederversammlung 2024 statt. Als Referent war Ulrich Rach von der Bürgerbewegung für Menschenwürde geladen.
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.